Besuche uns auf

Fachkraft für Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d)

Tätigkeit im Überblick

Im Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik - Zerspanungstechnik lernen Sie bei DESCH:

wie man Werkstücke ausrichtet, spannt und manuell oder maschinell trennt oder umformt

wie man beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln die Bestimmungen
und Sicherheitsregeln beachtet

wie man Bauteile und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion nach technischen Unterlagen
zur Montage und Demontage prüft und vorbereitet, montiert und demontiert

wie man lösbare Verbindungen (insbesondere durch Schrauben) oder nichtlösbare Verbindungen
(insbesondere durch Kleben, Nieten oder Schweißen) unter Berücksichtigung der Montagerichtlinien
herstellt

wie man Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge anwendet sowie Transportgut lagert und sichert

wie man beim Planen von Fertigungsprozessen auftragsbezogene Unterlagen beschafft,
Werkzeugmaschinen nach Werkstückanforderung auswählt und Werkzeuge oder Schneidstoffe unter
Beachtung der Fertigungsverfahren, des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Bearbeitungsstabilität
und der Werkstückgeometrie festlegt

wie man Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und
Schneidstoff festlegt und einstellt

wie man CNC-Programme mit Standardwegbefehlen erstellt und optimiert

wie man Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Verfahren fertigt und
den Zerspanungsprozess unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften durchführt

wie man Fehler im Fertigungsablauf, z.B. maschinenbedingte Störungen, erkennt und behebt oder
die Behebung veranlasst

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:

in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Baugruppen herstellen und montieren,
Technische Systeme instand halten)

in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Wir legen Wert auf Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, gutes Sozialverhalten, Ordnungssinn und Pünktlichkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

DESCH bildet eigene Fachkräfte für die Zukunft aus! Eine Ausbildung über Bedarf findet bei uns nicht statt. Somit ist euch ein Arbeitsplatz nach der Ausbildung gesichert.

Highlights der Ausbildung

Jedes Jahr organisieren unsere Ausbilder im August eine Ausbildungsfahrt mit den neuen Auszubildenden sowie den Auszubildenden aus dem 2. bis 3. Lehrjahr. Diese Fahrt ist ein gute Möglichkeit sich kennenzulernen und sich auszutauschen.

Unsere #DESCHazubis sind fester Bestandteil bei der Planung der jährlichen Ausbildungsmesse in Arnsberg und können so mitgestalten und kreativ sein.

Ein besonderer Lernort für die #DESCHazubis aus dem 1. Lehrjahr ist die Gemeinschaftslehrwerkstatt (GLW). Hier erlernt ihr zusammen mit Azubis aus anderen Unternehmen besondere Kenntnisse im Bereich Fräsen, Schleifen, Bohren usw.

Im 2. Lehrjahr gibt es erweiterte CNC-Lehrgänge Drehen/Fräsen.

Zugangsvoraussetzungen

Mittlerer Bildungsabschluss
empfohlen (Realschule, Hauptschule 10B)

Wir bieten an

arbeitgeberfinanziertes (kostenloses) Bikeleasing für E-Bikes (bis 3.500 € Warenwert zzgl. Versicherung)
private Krankenzusatzversicherung vom Arbeitgeber - nach dem ersten Ausbildungsjahr
28 Tage Urlaub
37,5h-Woche
familiäres Arbeitsklima

Hilfreiche Fähigkeiten und Interessen

Sorgfalt
z.B. Überwachen von Beareitungsprozessen, Prüfen und Messen von Bauteilen, Warten u. Pflegen von Maschinen

Mathematik & Physik & Technik

Informatikkenntnisse
z.B. beim Umgang mit Hard- und Softwarekomponenten

DESCH Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Ulrich Müer
Kleinbahnstraße 21
59759 Arnsberg +49 2932 300 0
E-Mail senden
www.desch.com

Zum Firmenprofil