Besuche uns auf

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen zu deiner Bewerbung/Ausbildung

1. Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung?

Dies ist natürlich in erster Linie abhängig von dem Beruf, der dich interessiert. So unterschiedlich die Berufe, so verschieden sind auch die dafür nötigen Voraussetzungen. Eine Angabe zu deinem gewünschten oder erforderlichen Schulabschluss findest du in jeder veröffentlichten Ausschreibung für einen Ausbildungsplatz auf dieser Website.

2. Ich habe keinen Schulabschluss. Kann ich trotzdem eine Ausbildung machen?

Ein fehlender Schulabschluss wird deine Auswahlmöglichkeiten für eine Ausbildung sicher einschränken. In diesem Fall solltest du alle hier veröffentlichten Angebote genau durchsehen und im Zweifel vor einer Bewerbung bei deinem Wunsch-Betrieb oder deiner Wunsch-Institution nachfragen.

3. Ich habe ein Handicap. Darf ich trotzdem eine Ausbildung machen?

Klares Ja. Oftmals findest du heute in Stellenausschreibungen einen Hinweis wie „Bewerbungen von Frauen, schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX und von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.“

Fass‘ dir also ein Herz und bewirb dich bei allen Unternehmen oder Institutionen, die interessant für dich sind.

4. Kann ich eine zweite Ausbildung machen?

Selbstverständlich. Gerade in unsicheren Zeiten macht eine zweite Ausbildung immer Sinn. Du kannst Erfahrungen aus früherer Zeit einfließen lassen, die dir dabei helfen können, schneller zu deinem Ziel zu kommen. Beruflich breit aufgestellt zu sein, kann in keinem Falle schaden und wird wahrscheinlich auch in deinem künftigen Betrieb gerne gesehen.

5. Bin ich zu alt für eine Ausbildung?

Gesetzlich gibt es in Deutschland diesbezüglich grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Lediglich im öffentlichen Dienst gibt es Regelungen, die für den Eintritt in den Beruf eine altersbezogene Einstellungsgrenze vorsehen (Beamte/Berufsfeuerwehr).

6. Woher weiß ich, dass der Ausbildungsberuf der „Richtige“ ist?

Wenn du dir trotz intensiver Recherche nicht sicher bist – ein Praktikum ist sicherlich von Vorteil! Bewirb dich bei einem Ausbildungsunternehmen, welches deinen Wunschberuf ausbildet, um einen Praktikumsplatz!

7. Ich interessiere mich für eine bestimmte Ausbildung / ein bestimmtes Studium. Wie komme ich an Infos? Wo finde ich passende Unternehmen?

Das ist einfach: Die verschiedenen Unternehmen und Institutionen auf dieser Website bieten ein sehr breites Spektrum an beliebten und teilweise noch eher unbekannten Ausbildungsberufen sowie eine Vielzahl interessanter Studiengänge an. Eine repräsentative Auswahl findest du hier.

Alternativ kannst du z.B. bei der Bundesagentur für Arbeit online recherchieren. Dort findest du umfassende Informationen zu jedem in Deutschland angebotenen Beruf bzw. Studienfach.

8. Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?

Erste Hinweise dazu liefern dir die hier publizierten Ausbildungsplatz- und Stellenangebote. Viele Unternehmen und Institutionen bevorzugen heute eine Online-Bewerbung. Alternativ kannst du dich auch im Digitalen Standortkatalog Südwestfalen registrieren und eine „One-Klick-Bewerbung“ an den Anbieter deiner Wahl versenden. Bitte beachte, dass diese Möglichkeit nur ein zusätzliches Serviceangebot darstellt und ein reguläres Bewerbungsverfahren bei deinem Wunsch-Betrieb nicht ersetzen wird.

9. Wie schreibe ich eine gute Bewerbung?

Hierzu gibt es viele hilfreiche Hinweise im Internet, aber auch in der Schule können die Lehrer*innen bestimmt weiterhelfen. Viele Unternehmen bieten auch ein Bewerbungstraining in den Schulen an.

10. Was mache ich, wenn es für meine Wunschausbildung keine freien Stellen gibt?

Du solltest die Hoffnung nie aufgeben und auch weiterhin die neu eingestellten Stellen im Auge behalten. Wenn du im Standortkatalog in deinem Nutzerprofil die Funktion „Meine Auswahl im Standortkatalog“ bearbeitet hast, kannst du die angezeigten Angebote direkt filtern. Du siehst dort dann nur noch die für dich relevanten Angebote.

Auch auf der Website www.ausbildung-arnsberg.de kannst du die Angebote selbstverständlich im Blick behalten: Speichere einfach einen Link bei deinen „Lieblings-Betrieben“ und kontrolliere regelmäßig die Website.

11. Ich bin zum Vorstellungsgespräch eingeladen, was jetzt?

Erst einmal „Herzlichen Glückwunsch“ - die erste Hürde ist geschafft!

Keine Sorge, eine gute Vorbereitung ist alles. Informiere dich, wer dein Ansprechpartner ist, was das Unternehmen herstellt und wie du dort hinkommst. Sei pünktlich und plane lieber ein bisschen mehr Zeit ein. Kennst du jemandem in deinem Freundeskreis, der schon mal ein Vorstellungsgespräch hatte oder in der Ausbildung ist? Vielleicht hat der-/diejenige noch Tipps für dich!

Ansonsten sei freundlich, aufmerksam und authentisch!

12. Die Ausbildung gefällt mir nicht. Kann ich den Ausbildungsplatz wechseln?

Einen Wechsel deines Ausbildungsplatzes solltest du dir in jedem Fall gut überlegen. Du kannst deine Ausbildung nicht ohne weiteres im gleichen Beruf in einem anderen Betrieb fortsetzen. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sieht einen Wechsel des Ausbildungsbetriebes nicht vor. Denn auch hier gilt der rechtliche Grundsatz, wonach einmal abgeschlossene Verträge einzuhalten sind.

13. Fragen direkt an die Betriebe

Folgende Fragen kann man nicht allgemein beantworten.

Es sind vielmehr Vorschläge für Fragen, die du den Betrieben in z.B. Vorstellungsgesprächen oder im Gespräch auf der Ausbildungsmesse stellen kannst.

  • Wie viel Gehalt bekomme ich in der Ausbildung?
  • Kann ich meine Ausbildungszeit verkürzen?
  • Muss ich am Wochenende oder im Schichtdienst arbeiten?
  • Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es während und nach der Ausbildung?
  • Gibt es einen Einstellungstest, den ich absolvieren muss?
  • Wie viel Urlaubsanspruch habe ich in der Ausbildung?